Die Geschichte der TMK Rauris

Johann Salchegger 

Bereits vor über zweihundert Jahren bestand in Rauris eine Musik. Auffällig dabei ist die Tatsache, dass die Kapellmeister bis 1937 mit wenigen Ausnahmen aus dem einheimischen Bauernstand kamen.

Der erste Kapellmeister der Musikkapelle Rauris, von dem man zu berichten weiß, war der am 15.06.1817 in Rauris verstorbene Reichensbergbauer Johann Salchegger. Dieser war vom Jahre 1797 bis zu seinem Tode Kapellmeister. (Foto links)

Gleich danach übernahm diese Stelle sein Sohn Josef Salchegger, Ganslbergbauer in Rauris Nr. 20, welcher ebenfalls bis zu seinem Tode  am 07.06.1852  Kapellmeister war.

Nach dessen Tod übernahm Josef Gerstgraser, Voglmayerbauer in Rauris die Kapellmeisterstelle und führte die Kapelle bis 1872. Von 1872 bis 1882 war der Lehrer Donat Kapellmeister.

Johann Grabmayer

Im Jahre 1882 trat an dessen Stelle Johann Grabmayer, vulgo Kasstecher, der die Musikkapelle bis 1912, also 30 Jahre lang anführte. (Foto links)

Zur gleichen Zeit gründete der Oberlehrer JohannHutter eine zweite Musikkapelle in Rauris, die jedoch nur von 1882 bis 1892 bestand.

 

Balthasar Lainer

Vom Jahre 1912 bis 1919 war Balthasar Lainer, Lippbauer, Kapellmeister. (Foto rechts)

 

Stefan Reiter sen. - Rojacher Marsch

Er wurde vom Ebnerbauern Stefan Reiter abgelöst, der die Musikkapelle bis zum Jahre 1937 führte.

Kapellmeister Stefan Reiter sen. komponierte selbst an die zwanzig Märsche, von denen der "Pinzgauer Bauern Marsch", der Marsch "Jubelklänge", der"Sonnblickmarsch" und besonders der "Rojachermarsch" die bekanntesten sind.

Oberlehrer Ludwig Achleitner von der Volksschule Wörth übernahm dann 1937 die Kapelle bis zu seiner Einberufung zum Kriegsdienst im Jahre 1939.

 
  Von 1939 bis 1945 bekleidete Christian Moser sen., Mailinger, die Kapellmeisterstelle. Nachher leitete Gemeindeinspektor Josef Maier die Musikkapelle bis 1947.  
 

Von 1947 bis 1973 war Stefan Reiter jun., der allseits beliebte und weit über Rauris hinaus bekannte Gemeindesekretär und Organist, Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Rauris. Er bildete neben anderen Musikanten wie Obersamer Michael  (Neidegg Michi) viele junge Musiker heran.

Unter seiner Führung konnte die Musikkapelle im Jahre 1950 das seltene Fest des 150-jährigen Bestandes feiern. Anlässlich dieses außergewöhnlichen Jubiläums wurden auch alle Musiker mit einer schmucken, heimatverbundenen Tracht eingekleidet.

Stefan Reiter verstarb im Jahre 1986 an den Folgen eines unglücklichen Missgeschickes. Er war bis zu seinem Tode ein Vollblutmusiker, wie man sie selten findet.

 

Stefan Reiter jun.

Im Frühjahr 1973 übernahm der Bankdirektor Anton Mayer die Trachtenmusikkapelle Rauris. Ihm lag besonders die Jungmusikerausbildung am Herzen, welche  er mit unermüdlichem Fleiß und sehr viel Zeitaufwand vorantrieb.

 

 

Ende 1977 legte er aus gesundheitlichen Gründen die Kapellmeisterstelle zurück und übergab sie an den Hauptschullehrer Josef Scheibner, der die Trachtenmusikkapelle Rauris mit derselben Umsicht führte und leitete wie sein Vorgänger. Nach 21jähriger Tätigkeit als Kapellmeister und Stabführer legte er den Taktstock in die Hände von Hans Wurnitsch. Josef Scheibner bleibt der TMK als Stabführer bis auf weiteres erhalten.

 

Von 1998 bis 2006 leitete der Gemeindebauhofleiter Johann Wurnitsch die Trachtenmusikkapelle  Rauris. Für seine Tätigkeit und vor allem für seinen Einsatz und seine Bemühungen im Bereich der Jungmusikerausbildung gilt ihm ein herzliches Dankeschön!

 

Im Dezember 2006 wurde dann Norbert Bacher als Nachfolger von Hans Wurnitsch zum Kapellmeister gewählt, und Sepp Scheibner zu seinem Stellvertreter. Nach Johann Huber ist nun seit November 2011 Markus Leyerer der Stellvertreter von Norbert.

 

 

KAPELLMEISTER DER TMK RAURIS

1797 - 1817

Johann Salchegger, Reichensbergbauer

1817 - 1852

Josef Salchegger, Ganslbergbauer

1852 - 1872

Josef Gerstgraser, Voglmayerbauer

1872 - 1882

Josef Donat, Volksschullehrer

1882 - 1912

Johann Grabmayer, vulgo Kasstecher

1882 - 1892

Johann Hutter, Oberlehrer

1912 - 1919

Balthasar Lainer, Lippbauer

1919 - 1937

Stefan Reiter sen., Ebnerbauer

1937 - 1939

Ludwig Achleitner, Oberlehrer

1939 - 1945

Christian Moser sen., Meilinger

1945 - 1947

Josef Maier, Gemeindeinspektor

1947 - 1973

Stefan Reiter, Gemeindesekretär u. Organist

1973 - 1977

Anton Mayer, Bankdirektor

1977 - 1998

Josef Scheibner, Hauptschullehrer

1998 - 2006

Johann Wurnitsch, Gemeindebauhofleiter

2006 - Norbert Bacher, Instrumentalpädagoge (Musiklehrer)

OBMÄNNER/OBFRAUEN DER TMK RAURIS

1976 - 1982

Johann Viehhauser, Volksschuldirektor

1982 - 1990

Rudolf Lanner, Hauptschullehrer

1990 - 1998

Heinrich Huber, Elektromeister

1998 - 2003

Mag. Peter Ellmauer, Religionslehrer

2003 - 2006

Theresia Moser, Reisebüroleiterin

2006 - 2011

Waltraud Schranz, Landwirtin

2011 - 2016

Florian Sommerer-Hinterbichler, Fliesenleger

2016 - 201x

Anton Ellmauer, "Wildbachler"

201x - 202x

Monika Schranz, Personalmanagement

202x - 

Martin Bacher, Elektriker/Klärwärter

 

HISTORISCHE FOTOS DER TMK RAURIS

(Durch anclicken der Bilder kann man große Fotos mit Namen betrachten, soweit bekannt.)

TMK RAURIS 1900
Musikkapelle 1882 - 1892

 

TMK RAURIS 1900
Musikkapelle um 1900

 

TMK RAURIS 1909
Musikkapelle 1909

 

TMK RAURIS 1900
Musikkapelle 1912

 

TMK RAURIS 1924
Musikkapelle 1924

 

TMK RAURIS 1953
Schützenfest 1927

 

TMK RAURIS 1953
Musikkapelle 1953

 

TMK RAURIS 1979
Musikkapelle 1979

 

TMK RAURIS 1982
Musikkapelle 1982

 

TMK RAURIS 1984
Musikkapelle 1984
TMK RAURIS 2000
Musikkapelle 2000
TMK RAURIS 2008
Musikkapelle 2008

TMK Rauris - 2013
Musikkapelle 2013

 

TMK Rauris 2019
Musikkapelle 2019

 

TMK Rauris 2019 2
Musikkapelle 2019

 

 

TMK Rauris 2019
Musikkapelle 2021

 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.